Agile Coaching Florian Meissl e.U. agilewest.at Tirol Österreich - Agile Coach - Scrum Master




Agiles Projektmanagement


Schlüssel zum Erfolg bei Projekten im raschen Wandel

Warum Kreisläufe besser zum Ziel führen

Anpassungsfähigkeit ist heute der Schlüssel, der Unternehmen wettbewerbstauglich hält. Zur Anpassung im raschen Wandel finden sie Lösungen durch die kollektive Intelligenz Ihres Teams, Ihrer Kunden, ihrer zukünftigen Wettbewerber und KI-Unterstützung. Zyklische Arbeitsweisen mit offener Kommunikation lassen Sie im Team gemeinsamen auf Ziele fokussieren, Lösungen effizient umsetzen, Irrwege frühzeitig erkennen und erfolgreiches skalieren. So entsteht eine hohe Erfolgswahrscheinlichkeit.

Wichtige Voraussetzungen

Agile Werte des Teams wie...

  • Fokus auf gemeinsame Ziele
  • Offenheit & regelmäßige Reflexion
  • Aktives Anpacken & Machen,  Selbstverpflichtung 
  • Mut, neues zu testen
  • Vertrauen und gegenseitiger Respekt 

sind für alle agilen Methoden die wichtigsten Voraussetzungen. Die Kultur dazu (oft bezeichnet als agile mindset) lässt sich am leichtesten durch agile Projektarbeit mit Coach erarbeiten.

Service - Angebot:

  • Trainings zum agilen Projektmanagement
  • Workshops, einschließlich Auswahl geeigneter Frameworks für Ihre individuellen Anforderungen sowie Einrichtung des ersten agilen Projekts
  • Team-Coaching in laufenden Projekten
  • Individuelles Coaching für agile Führungskräfte


Als ISO-17024 zertifizierter Agile Coach unterstütze ich Sie und Ihr Team gerne! Unternehmerische Ziele, Kunden und Team stehen bei meinen Beratungen im Vordergrund, geeignete Methoden helfen uns als Werkzeug, sind aber nie in der Hauptrolle.

Kontakt

Design Thinking

Mit Design Thinking erkennen und lösen wir Probleme, die aus Kundensicht wirklich zählen, und zu Wettbewerbsvorteilen führen. Ein Wechsel von divergenten und konvergenten Phasen führt uns vom reinen Verstehen über Priorisieren, Lösungen finden & testen bis zum Skalieren erfolgreicher Produkte und Services. Arbeit mit Design Thinking ist für komplexe Innovationsthemen sehr gut geeignet, garantiert uns eine hohe Erfolgsquote und frühzeitiges Erkennen von Irrwegen.

Kanban 

Das Kanban-Framework bietet sehr einfach umsetzbare Praktiken, um Initiativen/Projekte/Arbeitspakete richtig zu priorisieren und mit kurzen Durchlaufzeiten umzusetzen. Kanban lässt sich universell anwenden, von Arbeitsplanung für Einzelpersonen, über agile Projektteams, bis zur Strategieplanung und Verfolgung im Management. 
Wichtigste Stichworte: 

  • Work in Progress Limitierung, Fertigstellen geht über Anfangen. 
  • Pull Prinzip: Teammitglieder "ziehen" Aufgaben selbst aus einem priorisierten backlog. Achtung: Kanban heißt nicht: Tickets jemandem zuweisen!

Scrum

Scrum ist durch folgendes gekennzeichnet: 

  • Als Team (4 - 10 Personen) erledigen Sie ein festgelegtes Arbeitsvolumen jeweils in sogenannten Sprints mit definierter Dauer. (time boxing) Scrum eignet sich dann, wenn in kurzen Zeitabständen (Sprint: 2 - 4 Wochen) jeweils qualifizierbare Projektergebnisse erzielt werden können. 
  • Wie bei Kanban, mit dem Scrum kombiniert werden kann, wird auch bei Scrum mit dem Pull-Prinzip gearbeitet. Das Team lädt sich selbst aus einem priorisierten backlog die geschätzt schaffbare Arbeit auf. (nachladen ist erlaubt) 
  • Die Rolle "scrum master" / "scrum mistress" moderiert und unterstützt bei Hindernissen, die das Team nicht alleine überwinden kann. Die Rolle "product owner" verantwortet die Priorisierung und Vertretung des Teams in Richtung Auftraggeber/Kunde. Beides sind keine hierarchischen Führungsrollen.

Jedes Teammitglied sollte mindestens 30% der Arbeitszeit im Scrum-Team arbeiten, ansonsten lohnt sich der erhebliche Abstimmungsaufwand von Scrum prinzipiell nicht.

Kommunikation & Datenmanagement

Eine agile Teamkultur können Sie durch einfach strukturierte Kommunikationswege stärken. Klare Vereinbarungen zu folgenden Fokus-Themen sind dazu ein Schlüssel:

  • Effiziente Meeting-Kultur (Agenda, time-boxing, Moderation, längere Themen mit Fokusgruppen auskoppeln)
  • Geplanter informeller Austausch (Beispiel gemeinsame Kaffeezeit mit Arbeits-Themen) & gemeinsames Chat-tool, beides führt zu Lösungen am kurzen Weg.
  • Raum für Kreativität bei Diskussionen (whiteboard an der Wand oder online), meetings direkt mit Projektboard
  • Planungs-Charts (Kanban oder andere)
  • Effizientes Dokumentenmanagement-System/Cloud
SDG9 Industrie, Innovation und Wirtschaftswachstum
SDG4 hochwertige Bildung
SDG17 Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
SDG8 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
SDG12 Nachhaltiger Konsum und Produktion

Mit Ihrer agilen Transformation stärken Sie Ihre Organisation, um nachhaltige Entwicklungsziele zu erreichen, entsprechend den sogenannten "SDGs", sustainable development goals der United Nations.