Spezialkurse
Langlauf Tageskurse / Tagesreisen
Wir verbinden einen abwechslungsreichen Langlauftag mit geländeangepasstem Technik-Unterricht. Tageskurse eignen sich sehr gut hier bei uns im weitläufigen Langlaufgebiet der Region Seefeld - Tirols Hochplateau, oder zur Abwechslung inmitten einer Langlaufwoche auch in einem der Gebiete im näheren Umfeld, wie Lüsens, Achensee, Ötztal.
Skating oder klassisch. Frühzeitige Buchung hilft wegen limitierten Terminen, Detailabstimmung per Tel. oder email.
Tagespreis 350.- plus 20.- je weitere Person.
Material & Wachskurse
Ausrüstungs- und Pflegekurse passen optimal für Reisegruppen im Rahmen eines mehrtägigen Aufenthaltes. Gerne gebe ich euch Einblicke in Materialauswahl, Pflege und Tuning. Fast Markenunabhängig, meine Schi kommen natürlich aus dem Heimatland Oberösterreich, und das Wachs von HWK aus Tirol.
online Terminbuchung
Langlaufkurs-Termine könnt ihr jetzt auch direkt online auswählen und buchen. Persönliche Buchung ist zwar netter und ermöglicht manchmal unmögliches, aber bei der Arbeit mit Kunden hebe nur selten das Telefon ab.
online booking now available
Now you can book your personal XC-skiing courses online, for easier selection of date and time.
Gutscheine für Privatkurse
Gutscheine sind ein schönes persönliches Geschenk. - Ich stelle dir gerne einen persönlichen Geschenkgutschein nach Wunsch zusammen, für Langlaufunterricht mit oder ohne Leihausrüstung und Loipenkarte. Die Terminbuchung klappt dann einfach über persönliche Kontaktaufnahme oder direkt über den QR-Code am Gutschein.
(Gutschein nach Wunsch als Ressourcen-schonendes pdf oder Papier)
Vouchers as a gift
If you know that a friend is interested in cross country skiing, but hesitates to start and take a course, a voucher can be the perfect birthday or christmas present. (Available with or without rental equipment and ticket for the tracks in Seefeld.) With the QR code on the voucher, your friend will then get in contact and finalize course date and time, and we will align the content directly.
(Vouchers can be provided as sustainable pdf file, or on paper.)
Warum Kreisläufe zum Ziel führen
Anpassungsfähigkeit ist heute der Schlüssel, der Unternehmen wettbewerbstauglich hält. Im raschen Wandel finden sie die notwendigen Lösungen durch die kollektive Intelligenz Ihres Teams, Ihrer Kunden, ihrer zukünftigen Wettbewerber und KI-Unterstützung. Zyklische Arbeitsweisen und offene Kommunikation lassen Sie im Team gemeinsamen auf Ziele fokussieren, Lösungen effizient umsetzen, Irrwege frühzeitig erkennen und erfolgreiches skalieren. So entsteht eine hohe Erfolgswahrscheinlichkeit.
Wichtige Voraussetzungen
Agile Werte des Teams wie...
- Fokus mit Limitierung von Zeit oder gleichzeitigen Themen
- Offenheit & Reflexion in festen Abständen
- Vertrauen und gegenseitiger Respekt
- aktives Anpacken mit Selbstverpflichtung und
- Mut, in geeignetem Rahmen neues zu testen
sind für alle agilen Methoden gleich wichtige Voraussetzungen. Die Kultur dazu wird am besten durch gecoachte Projektarbeit erarbeitet, bis zum Selbstläufer.
Um agil arbeiten zu können, ist neben den obenstehenden Werten gut, gerne mit anderen Menschen zusammenzuarbeiten, selbst wenn diese zu Themen eine andere Meinung vertreten.
Melden Sie sich gerne unverbindlich zu folgenden Services:
- Basisschulung Agiles Projektmanagement
- Workshop zu Methodenauswahl &
Aufsetzen von agilen Projekten - Operatives Projektteam-Coaching & -Training
- Einzel-Coaching
Ich freue mich auf einen Austausch!
Design Thinking
In einem Wechsel von divergenten und konvergenten Phasen führt Design-Thinking vom richtigen Erkennen der Kunden-Problemstellungen bis zur Skalierung von positiv getesteten Produkten und Services. Die Methode beinhaltet einen Schutzmechanismus vor nutzlosen "Lieblingsprojekten", und ist für komplexe Innovationsthemen sehr gut geeignet.
Kanban
Das Kanban-Framework bietet sehr einfach umsetzbare Praktiken, um priorisierte Initiativen/Projekte/Arbeitspakete mit kurzen Durchlaufzeiten umzusetzen. Die wesentlichen Elemente lassen sich universell einsetzen, von der simplen Arbeitsplanung für Einzelpersonen, über agile Projektteams, bis zur Anwendung im Flight-Levels-System für Strategieplanung und Verfolgung in der C-Suite. Wichtigstes Stichwort: Work in Progress Limitierung, Fertigstellen geht über vor Anfangen.
Scrum
Scrum eine starkes Rahmenwerk, um als Team in kurzen Zeitabständen messbaren Mehrwert für den Kunden zu erzielen. Time-Boxing regelt nicht nur die Sprint-Länge im zyklischen Arbeiten, sondern ist auch in der Kommunikation essentiell. Ein nachhaltig erfolgreicher Einsatz braucht einiges an Disziplin und ist abhängig von einem engen Satz an Vorbedingungen. (V.a. starke zeitliche Fokussierung der Teammitglieder auf sehr wenige Projekte, Erzielbarkeit nützbarer Ergebnisse in ideal 2, max. je 4-6 Wochen)
Kommunikation & Daten
Sogar ohne die Einführung spezieller agiler Methoden lässt sich eine agile Kultur durch eine strukturierte Kommunikationskultur stärken. Klare Vereinbarungen zu folgenden Fokus-Themen sind der Schlüssel (was wo, evt. wann):
- Meeting-Kultur und online-Konferenztool
- Chat mündlich & Chat-tool (spart Kleinzeug in meetings)
- Raum für Kreativität bei Diskussion (whiteboard)
- Planungs-Charts (Kanban oder andere)
- Dokumentenmanagement-System/Cloud
Achtung: Die Kultur muss im Team entstehen / vereinbart werden / gelebt werden. Durch Tools alleine entsteht noch keine Kultur.
Nachhaltigkeitsstrategie und Berichterstattung
Ab dem Berichtsjahr 2025 ist eine sehr große Zahl an Unternehmen zu einem offenen Nachhaltigkeitsreporting verpflichtet. Beispielsweise ca. 1300 Unternehmen in Österreich, in der EU geschätzt 50.000. Ab 2026 bis 2028 folgt eine Berichtspflicht für alle Klein- und Mittelbetriebe.
Wenn Sie sie dazu frühzeitig die für Ihr Unternehmen wichtigen Themen erfassen, deckt die Nachhaltigkeitsberichterstattung nicht nur die Rechtsvorschriften ab, sondern bietet Ihnen viel strategischen Mehrwert in Form von gesteigerter Mitarbeitermotivation, verstärktem Vertrauen eingebundener Stakeholder, und neue wirtschaftliche Chancen. Dazu eignen sich folgende Schritte:
Wesentlichkeits-Analyse neu
In bisher veröffentlichten Nachhaltigkeitsberichten sind meist Interessen des Unternehmens denen von externen Stakeholdern gegenübergestellt. Häufig sind die veröffentlichten Themenkategorien breit, nicht zuletzt, da der Begriff Nachhaltigkeit viel Interpretationsspielraum zulässt.
Mit der Novellierung des Materiality Assessment ergeben sich folgende Änderungen der Analyse & Reporting-Pflicht:
- Nachhaltigkeitsaspekte werden lt. dem ESRS Standard inside-out betrachtet, d.h. im Bezug auf soziale und ökologische Auswirkung des Unternehmens (incl. Geschäftsbeziehungen und value chain upstream und downstream) In den Vorgaben des ESRS finden sich 10 Themengruppen mit ca. 100 klar definierten Unterthemen, die in der Analyse auf Wesentlichkeit mit internen und externen Stakeholdern zu prüfen sind. Zum Thema was hilft / schadet bei Umweltzielen sind ebenfalls die Kriterien der Taxonomieverordnung ein guter Anhaltspunkt.
- Zusätzlich ist eine outside-in Betrachtung durchzuführen, welche sozialen und ökologischen Themen beeinflussen die finanzielle Nachhaltigkeit Ihres Unternehmens und ergeben wirtschaftliche Risiken und Chancen. Wie wirkt sich der Fachkräftemangel für Ihr Unternehmen aus? Wie würde sich eine verbesserte schulische Betreuung oder ein Führungskräfte-Teilzeitmodell auswirken? Was bedeutet ein kürzerer Winter? Alle diese Themen werden wirtschaftlich betrachtet und bilden das Bindeglied zu ihrer finanziellen Berichterstattung.
Wesentliche Aspekte aus beiden Betrachtungen (und/oder) sind relevant für Ihre Nachhaltigkeitsstrategie und Berichterstattung. Ebenfalls ist jedes "nicht-wesentlich" Ergebnis mit Begründung wichtig, es erspart Ihnen die Pflicht des Datenreportings lt. ESRS.
Strategiephase
Hier können Sie einen großen Mehrwert aus der Arbeit ziehen, die Ihnen die CSRD auferlegt.
- Nützen Sie wirtschaftliche Chancen und Risiken aus dem Thema Sustainability direkt in ihrer Unternehmensstrategie. Das hilft, wichtige Initiativen und Projekte richtig und auch realistisch zu definieren, priorisieren und zu steuern.
- Durch Ambiguität und Breite des Themas Nachhaltigkeit ist es schwierig, Priorisierungsentscheidungen so durchzuführen, dass sich im Idealfall die ganze Belegschaft mit dem Ergebnis identifiziert. Nachhaltigkeit ist ein Thema, das sehr viele Leute bewegt. Mit einer möglichst offenen Einbindung ihrer Mitarbeiter in Ihren Strategieprozess kommen die besten Lösungen, Fokus und Vertrauen. Klare Leitplanken dazu werden durch das Ergebnis der Wesentlichkeitsanalyse gesetzt.
- Kennzahlen und KPIs für Ihre wesentlichen Nachhaltigkeitsprojekte und -maßnahmen legen Sie am besten zusammen mit dem Konzept für das Nachhaltigkeits-Reporting fest, denn dies spart doppelte Arbeit.
Steuerung: Konzept zu Reporting und Nachhaltigkeitsbericht
Es geht um folgende Fragen:
- Welche Daten sind zur Steuerung und Nachverfolgung ihr Nachhaltigkeitsprojekte und Maßnahmen gut geeignet (und damit im Normalfall wesentlich und berichtspflichtig), welche Daten sind aufgrund von gesetzlichen Reporting-Vorschriften zusätzlich erforderlich?
- Welche Daten sind bereits im Unternehmen vorhanden, wo und in welchem Reifegrad?
- Wer soll welche Daten wie oft und in welcher Granularität erheben? Die Entscheidung dazu hat Einfluss auf Bewusstseinsbildung, Datenqualität, aber auch auf Arbeitszeit und Kosten. Zum Teil ist die Struktur rechtlich vorgegeben, z.B. Zeitrahmen identisch mit finanzieller Berichtslegung.
- Welches Tool verwenden Sie für dezentrale Datenerfassung, Reporting und Prüfbarkeit. Dazu gibt es ausgereifte IT-Systeme. Von Lösungen in Excel, google docs und anderen ist abzuraten.
- Möchten Sie neben dem trockenen Reporting einen „Hochglanz“ Nachhaltigkeitsbericht als Option für Ihre Kunden, Stakeholder und Ihr employer branding erstellen, und wenn ja mit welchem Aufwand?
Implementierung
Projekte
Bei bekannten, wiederholbaren Themen wie z.B. der Installation einer Photovoltaikanlage eignet sich Wasserfall-Projektmanagement anhand von Vergleichsprojekten.
Viele Nachhaltigkeitsprojekte enthalten jedoch Unsicherheit, komplexe Abhängigkeiten und Zielkonflikte. In solchen Fällen eignen sich agile Methoden mit zyklischer, schrittweiser Umsetzung, schlanker Struktur, Offenheit, klaren Rollen am besten.
Reporting
Die Umsetzung des Nachhaltigkeitsreportings ist für sich selbst ein Projekt. Hier eignet sich ebenfalls eine zyklische Herangehensweise, d.h. Sie beginnen mit kleinen Abschnitten, nicht überall gleichzeitig. Der große Umfang von Reports nach GRI oder ESRS lässt sich sowohl thematisch, als auch organisatorisch sehr gut in Etappen stückeln. Das Reporting dient einerseits der Effizienz und Effektivität Ihrer Nachhaltigkeitsprojekte, andererseits Ihrer obligatorischen Berichterstattung. Ebenfalls unterstützt das Reporting die Qualität der nächsten Wesentlichkeits-Analyse, damit schließt sich der Kreis.
Services und Inhalte
Agiles Projektmanagement
Team-Grundwerte wie...
- Fokus mit Limitierung von Zeit oder gleichzeitigen Themen
- Offenheit & Reflexion in festen Abständen
- Vertrauen und gegenseitiger Respekt
- aktives Anpacken mit Selbstverpflichtung und
- Mut, in geeignetem Rahmen neues zu testen
sind für alle agilen Methoden gleich wichtige Voraussetzungen. Die Kultur dazu wird am besten durch gecoachte Projektarbeit erarbeitet, bis zum Selbstläufer.
Welche Methode wie z.B. Kanban, Design Thinking Scrum, Safe und andere sich für Ihr Thema eignet, und welche nicht, erarbeiten wir idealerweise vorab in einem gemeinsamen workshop. Dazu gibt es klare Kriterien. Sparen Sie sich teures Scheitern!
Nach der Auswahl des Einstieges in agiles Arbeiten unterstütze ich optional ein bis zwei Ihrer Teams als Coach/Trainer, solange es Ihrem Team Mehrwert bietet.
Melden Sie sich gerne unverbindlich zu
- Basisschulung Agiles Projektmanagement
- Workshop Methodenauswahl
- Projektteam-Coaching & -Training
Ich freue mich auf einen Austausch!
CSR Projektmanagement
Nicht nur beim Klima, auch bei CSR-Strategien und ESG-Projekten befinden wir uns in einem Wandel. Die EU CSRD / ESRS ab 2025 für ca. 50.000 Unternehmen (ca. 160 in Tirol) ein Nachhaltigkeitsreporting, ab 2026 auch von KMUs. Wenn Sie sie dazu frühzeitig die richtigen Schritte setzen, können Sie nicht nur effizient die Berichtspflichen erfüllen, sondern gezielt einen strategischen Mehrwert für Ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter, Stakeholder und Ihr Umfeld generieren. Dazu eignen sich folgende Schritte:
- Wesentlichkeits-Analyse Neu (doppelte Materialität incl. finanzieller Aspekt)
- Strategiephase, Priorisierung
- Konzeptionierung Reporting und Steuerung
- Implementierung fokussierter Initiativen & Projekte
Dazu gebe ich Ihnen gerne Beratung und Unterstützung, bzw. empfehle andernfalls geeignete Partner.
Für Nachhaltigkeitsprojekte oder die Implementierung eines Nachhaltigkeits-Reportings empfehle ich meistens ein Setup mit agilen Strukturen, allerdings im Einzelfall abhängig von Ihrer Organisation. Etwas mehr Details zu oben genannten Punkten finden sie hier: