Warum Kreisläufe besser zum Ziel führen
Anpassungsfähigkeit ist heute der Schlüssel, der Unternehmen wettbewerbstauglich hält. Im raschen Wandel finden sie die notwendigen Lösungen durch die kollektive Intelligenz Ihres Teams, Ihrer Kunden, ihrer zukünftigen Wettbewerber und KI-Unterstützung. Zyklische Arbeitsweisen und offene Kommunikation lassen Sie im Team gemeinsamen auf Ziele fokussieren, Lösungen effizient umsetzen, Irrwege frühzeitig erkennen und erfolgreiches skalieren. So entsteht eine hohe Erfolgswahrscheinlichkeit.
Wichtige Voraussetzungen
Agile Werte des Teams wie...
- Fokus auf gemeinsame Ziele
- Offenheit & Reflexion in festen Abständen
- Vertrauen und gegenseitiger Respekt
- aktives Anpacken mit Selbstverpflichtung und
- Mut, in geeignetem Rahmen neues zu testen
sind für alle agilen Methoden gleich wichtige Voraussetzungen. Die Kultur dazu (auch bezeichnet als agile Einstellung) wird am besten durch gecoachte Projektarbeit erarbeitet, bis sich das Team daran gewöhnt hat. Viele erkennen dabei, dass agiles Arbeiten im Grunde etwas sehr natürliches ist, das durch zuviel Hierarchie verloren ging.
Um agil arbeiten zu können, ist neben den obenstehenden Werten wichtig, gerne mit anderen Menschen zusammenzuarbeiten, selbst wenn diese zu Themen eine andere Meinung vertreten.
Melden Sie sich gerne unverbindlich zu folgenden Services:
- Basisschulung Agiles Projektmanagement
- Workshop zu Methodenauswahl &
Aufsetzen von agilen Projekten - Operatives Projektteam-Coaching & -Training
- Einzel-Coaching
Als ISO-17024 zertifizierter Agile Coach unterstütze ich Sie und Ihr Team gerne!
Design Thinking
Mit Design Thinking erkennen und lösen Sie die Kundenprobleme, die wirklich zählen. Ein Wechsel von divergenten und konvergenten Phasen führt vom reinen Verstehen (Achtung mühsam, viele denken gleich in Lösungen) über Lösungen finden & testen bis zum Skalieren erfolgreicher Produkte und Services. Arbeit mit Design Thinking ist für komplexe Innovationsthemen sehr gut geeignet und führt sie mit hoher Wahrscheinlichkeit zu Lösungen mit gutem Nutzen. Design Thinking kann mit Kanban oder Scrum kombiniert werden.
Kanban
Das Kanban-Framework bietet sehr einfach umsetzbare Praktiken, um priorisierte Initiativen/Projekte/Arbeitspakete mit kurzen Durchlaufzeiten umzusetzen. Die wesentlichen Elemente lassen sich universell anwenden, von der simplen Arbeitsplanung für Einzelpersonen, über agile Projektteams, bis zur Anwendung im Flight-Levels-System für Strategieplanung und Verfolgung in der C-Suite. Wichtigste Stichworte: Work in Progress Limitierung, Fertigstellen geht über vor Anfangen. Pull Prinzip: Teammitglieder "ziehen" Aufgaben selbst aus einem priorisierten backlog.
Scrum
Scrum eine starkes Rahmenwerk, um als Team in kurzen Zeitabständen messbaren Mehrwert für den Kunden zu erzielen. Time-Boxing regelt nicht nur die Sprint-Länge im zyklischen Arbeiten, sondern ist auch in der Kommunikation essentiell. Wie bei Kanban wird auch bei Scrum mit dem Pull-Prinzip gearbeitet. (Selbstverpflichtung statt Task-Zuweisung) Ein nachhaltig erfolgreicher Einsatz von Scrum benötigt viel Disziplin und ist abhängig von einem engen Satz an Vorbedingungen. Wichtig sind dabei beispielsweise starke zeitliche Fokussierung der Teammitglieder auf sehr wenige Projekte und Erzielbarkeit nützbarer Ergebnisse in ideal 2, max. je 4-6 Wochen.
Kommunikation & Datenmanagement
Auch ohne die Einführung spezieller agiler Methoden lässt sich eine agile Kultur durch einfach strukturierte Kommunikationswege stärken. Klare Vereinbarungen zu folgenden Fokus-Themen sind der Schlüssel:
- Meeting-Kultur und online-Konferenztool
- Chat mündlich & Chat-tool (erspart Kleinzeug in meetings)
- Raum für Kreativität bei Diskussionen (whiteboard)
- Planungs-Charts (Kanban oder andere)
- Dokumentenmanagement-System/Cloud
Achtung: Eine gute Zusammenarbeitskultur kann nur im Team entstehen und gelebt werden. Gut strukturierte Kommunikation erleichtert den Weg und spart viel Zeit.
Kontakt
Mit Ihrer agilen Transformation stärken Sie Ihre Organisation, um nachhaltige Entwicklungsziele zu erreichen, entsprechend den sogenannten "SDGs", sustainable development goals der United Nations.